Wangerooge

Ev.-luth. Kirche St. Nikolaus


Bildquelle unbekannt
Bildquelle unbekannt

Kirchengebäude

Bereits im 14. Jahrhundert gab es eine Kirche auf der Insel Wangerooge. 1602 ließ Graf Johann XVI. einen großen Turm als Seezeichen bauen, in dessen mittlerem von drei Stockwerken ein Kirchsaal eingerichtet war. Nach der schweren Neujahrs-Sturmflut von 1855 wurde der Ort um den alten Turm herum neu gegründet; die evangelische Nikolai-Kapelle entstand 1866. An ihrer Stelle entstand 1910 die heutige Nikolai-Kirche.

 

Orgel

Die Orgel stammt von der Firma E. F. Walcker (Ludwigsburg) aus dem Jahr 1963.


I. MANUAL (C–g³)

Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Gedeckt 4'

Waldflöte 2'

Scharff 3f.

Koppel II–I

II. MANUAL (C–g³)

Quintade 8'

Nachthorn 4'

Oktave 2'

Gemsquinte 1 1/3'

Krummhorn 8'

PEDAL (C–f¹)

Subbass 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Choralbass 4'

Koppel II–P

Koppel I–P


Mechanische Schleiflade.


Daten zur Orgelgeschichte

Um 1750: Reparatur der vorhandenen Orgel durch Ernst Berner (Jever).

1824: Anschaffung einer kleinen Handorgel von Otto Lasius aus der herrschaftlichen Kasse.

1828: Orgelneubau durch Gerhard Janssen Schmid [I] (Oldenburg) als Geschenk des Herzogs Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg, I/4.

1855: Zerstörung der Orgel bei der großen Neujahrs-Sturmflut.

1877: In der neuen Kirche Aufstellung einer in der Werkstatt bereits fertiggestellten Orgel von Johann Claussen Schmid [II] (Oldenburg), I/5.

1910: In der neuen Kirche Orgelneubau durch Johann Martin Schmid [III] (Oldenburg), I+P/7.

1963: Orgelneubau durch die Firma E. F. Walcker (Ludwigsburg), II+P/14.

1988: Reinigung und Generalüberholung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).

Quellen und Literatur: W. Kaufmann: Die Orgeln des alten Herzogtums Oldenburg, 1962 ⋄ F. Schild: Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, 2008 ⋄ Letzte Änderung: 07.10.2025.