Orgel von Siegfried Sauer (Höxter) aus dem Jahr 1991.
I. Hauptwerk (C–a³)
Principal 16'
Principal 8'
Doppelflöte 8'
Spillpfeife 8'
Gamba 8'
Oktave 4'
Traversflöte 4'
Quinte 2 2/3'
Oktave 2'
Cornett 5f. 8' (ab cº)
Mixtur 5f. 2'
Kleinmixtur 3f. 1'
Trompete 16'
Trompete 8'
Tremulant
Koppel III–I
Koppel II–I
Zimbelstern (vorgesehen)
Glockenspiel (vorgesehen)
II. Rückpositiv (C–a³)
Gedeckt 8'
Quintade 8'
Principal 4'
Spitzflöte 4'
Flachflöte 2'
Oktävlein 1'
Sesquialtera 2f. 2 2/3'
Dulzian 16'
Krummhorn 8'
Tremulant
Koppel III–II
III. Schwellwerk (C–a³)
Bordun 16'
Holzprincipal 8'
Bleigedackt 8'
Salicional 8'
Vox coelestis 8'
Ital. Principal 4'
Nachthorn 4'
Violine 4'
Rohrnasat 2 2/3'
Schwiegel 2'
Terz 1 3/5'
Sifflet 1 1/3'
Glöckleinton 3f. 4'
Mixtur 5f. 2 2/3'
Basson 16'
Trompette harm. 8'
Hautbois 8'
Vox humana 8'
Clairon 4'
Tremulant
Pedal (C–g¹)
Bordun 32'
Principal 16'
Subbaß 16'
Oktavbaß 8'
Gedacktpommer 8'
Choralbaß 4'
Bauernflöte 2'
Mixtur 5f. 2 2/3'
Posaune 16'
Holztrompete 8'
Zink 4'
Koppel III–P
Koppel II–P
Koppel I–P
64-fache Setzeranlage mit Sequenzern, 4-faches Registercrescendo, Zungenabsteller.
Schleiflade, mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur.
1630 Eine Orgel wird erwähnt.
1680 Orgelneubau durch Hans Hinrich Reinking (Bielefeld), I+aP/9.
1781 Orgelneubau durch Hinrich Just Müller (Wittmund), II+aP/19. (Die Reinking-Orgel kommt nach Holdorf.)
1866 Orgelneubau durch J. B. Kröger & Söhne (Goldenstedt), II+P/25. (Die Müller-Orgel kommt auch nach Holdorf.)
1881 Übertragung in die neue Kirche und Erweiterung durch Arnold Bernhard Kröger (Goldenstedt), III+P/40.
1934 Orgelneubau durch Franz Breil (Dorsten), IV+P/41.
1991 Orgelneubau durch Siegfried Sauer (Höxter-Ottbergen), III+P/54.
2008/09 Reinigung durch die Fa. Westfälischer Orgelbau Siegfried Sauer (Höxter-Ottbergen).
Die Chororgel ist ein Instrument der Fa. Matthias Kreienbrink (Osnabrück), das 2003 angeschafft wurde.
Manual (C–f³)
Gedackt 8' B/D
Rohrflöte 4' B/D
Principal 2' B/D
Quinte 1 1/3' B/D
Mixtur 2f. B/D
Schleiflade, mechanisch.
2003 Anschaffung einer fahrbaren Leihorgel von Orgelbau Matthias Kreienbrink (Osnabrück), I/5.
Stand: 07.02.2020