Aus dem Jahr 1288 stammt der erste urkundliche Nachweis der Pfarrei in Lindern. Die neugotische Pfarrkirche ist ein Bau des Architekten Johann Bernhard Hensen aus Sögel aus den Jahren 1860/62. Die Einrichtung ist weitgehend aus der Entstehungszeit im 19. Jahrhundert erhalten. Lindern ist eine der wenigen nicht fusionierten Pfarreien im Offizialtsbezirk Oldenburg.
Orgel von Friedrich Fleiter (Münster) aus dem Jahr 1886, umgebaut durch Orgelbau Friedrich Fleiter (Münster) 1925 und durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven) 1970.
I. HAUPTWERK (C–f³)
Prinzipal 8'
Bordun 16'
Waldflöte 2'
Flautmajor 8'
Hohlflöte 8'
Oktave 4'
Flöte dauce 4'
Oktave 2'
Sesquialtera 2f.
Mixtur 3f.
Zimbel 2f.
Trompete 8'
Koppel II–I
II. OBERWERK (C–f³)
Gedackt 8'
Flöte 4'
Prinzipal 2'
Quinte 1 1/3'
Kornett 4f.
Scharff 4f.
Oboe 8'
Tremulant
PEDAL (C–f¹)
Subbaß 16'
Oktave 8'
Gedacktbaß 8'
Oktave 4'
Mixtur 3f.
Posaune 16'
Trompete 8'
Clairon 4'
Koppel II–P
Koppel I–P
Mechanische Schleiflade.
Orgel von G. Christian Lobback (Neuendeich) aus dem Jahr 1984.
MANUAL (C–f³)
Rohrflöte 8' B/D
Flöte 4' B/D
Prinzipal 2' B/D
Oboe 8' B/D
PEDAL (C–f¹)
Subbaß 16'
Pedalkoppel
Mechanische Schleiflade.
HAUPTORGEL
1723 Orgelneubau durch Johann Adam Berner (Osnabrück), I+aP/10.
1782 Umsetzung innerhalb des Kirchenraums und Reparatur durch Christoph Köchmann (Lingen).
1796 Verlegung auf die neue Empore im Turm und Reparatur durch Anton Franz Schmid (Quakenbrück).
1836 Instandsetzung und Umstimmung auf gleichschwebende Temperierung durch Anton Franz Schmid (Quakenbrück).
1863 Übertragung in die neue Kirche durch Arnold Kröger (Goldenstedt).
1886 Orgelneubau durch Friedrich Fleiter (Münster), II+P/27.
1925 Umintonation und Reparatur mit Dispositionsänderungen durch Orgelbau Friedrich Fleiter (Münster), II+P/27.
1936 Vermutlich Erweiterung des II. Manuals um 3 Register auf einer pneumatischen Zusatzlade durch Otto Ritter (Goldenstedt), II+P/30.
1970 Renovierung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven). Dabei wird u. a. die Pedallade um fünf Töne erweitert, die Disposition wird verändert und 4 neue Register eingebaut.
1973 Einbau einer neuen Trompete 8' durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).
1982 Reinigung durch G. Christian Lobback (Neuendeich).
2014 Reinigung und Überholung durch Martin Cladders (Badbergen).
CHORORGEL
1984 Orgelneubau durch G. Christian Lobback (Neuendeich), I+P/5.
2012 Reinigung und Schimmelbehandlung durch G. Christian Lobback (Neuendeich).
D-49699 Lindern (Oldb), Kirchstraße
Quellen und Literatur:
W. Schlepphorst: Der Orgelbau im westlichen Niedersachsen, 1975
F. Schild: Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln im Gebiet der Kath. Kirche im Oldenburger Land, 2011 (unveröff.)
BMO Vechta, Akten Orgelsachberatung, incl. ausführlicher Dokumentation der Überholung 2014 durch den Orgelbauer M. Cladders
Letzte Änderung: 10.03.2022.