Die romanische Saalkirche aus dem 12. Jahrhundert diente im 14./15. Jahrhundert als Wehrkirche. Der ab 1260 errichtete Turm wurde mehrfach erneuert. Größere Veränderungen am Kirchengebäude erfolgten im 19. Jahrhundert.
Orgel von Alfred Führer (Wilhelmshaven) aus dem Jahr 1969.
Gehäuse von Joachim Kayser (Jever) aus dem Jahr 1685.
I. RÜCKPOSITIV (C–g³)
Gedackt 8'
Principal 4'
Rohrflöte 4'
Spitzflöte 2'
Quinte 1 1/3'
Scharff 3f. 1'
Krummhorn 8'
Tremulant
II. HAUPTWERK (C–g³)
Quintade 16'
Principal 8'
Rohrflöte 8'
Oktave 4'
Nasat 2 2/3'
Oktave 2'
Sesquialtera 2f.
Mixtur 4–5f. 1 1/3'
Trompete 8'
Schalmey 4'
Tremulant
Koppel I–II
PEDAL (C–f¹)
Subbass 16'
Principal 8'
Oktave 4'
Rauschpfeife 4f. 2 2/3'
Posaune 16'
Trompete 8'
Koppel II–P
Koppel I–P
Mechanische Schleiflade.
Die Bremische Chronik erwähnt bereits im 16. Jahrhundert eine Orgel in Blexen.
1638 Bau einer kleinen Orgel durch Gerd Kröger (Oldenburg).
1685 Orgelneubau durch Joachim Kayser (Jever), II+aP/18.
1695 Illuminierung des Prospektes.
1868 Orgelneubau im historischen Gehäuse von 1685 durch Johann Claussen Schmid [II] (Oldenburg), II+P/18. Das Rückpositivgehäuse bleibt leer.
1937 Umbau durch Alfred Führer (Wilhelmshaven), II+P/19.
1969 Orgelneubau im historischen Gehäuse von 1685 durch Alfred Führer (Wilhelmshaven), II+P/22 in Anlehnung an die Disposition von Joachim Kayser 1685.
1973 Einbau eines weiteren Register (Zimel 3f.) durch Alfred Führer (Wilhelmshaven), II+P/23.
1981 Einbau eines Zimbelsterns durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).
1991 Reinigung und Überholung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven), dabei Austausch der Zimbel gegen Schalmey 4'.
2010 Reinigung und Überholung durch Heiko Lorenz (Wilhelmshaven).
Truhenorgel von Alfred Führer (Wilhelmshaven) aus dem Jahr 1986.
MANUAL (C–f³)
Gedackt 8' B/D
Blockflöte 4' B/D
Principal 2' B/D
Quinte 1 1/3' B/D
Mechanische Schleiflade.
Adresse: D-26954 Nordenham / Blexen, Deichstraße 12
Letzte Änderung: 14.10.2020.