Garrel

Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul

Das Alter der alten, dem Hl. Johannes dem Täufer geweihten Kapelle in Garrel ist nicht bekannt. 1871 wurde Garrel eigenständige Pfarrei, im gleichen Jahr fand auch die Weihe der von Johann Bernhard Hensen (Sögel) erbauten, neugotischen St.-Peter-und-Paul-Kirche statt. Der Chorraum und das Querhaus ist ein großzügiger Erweiterungsbau in Stahlbetonskelettbauweise von Gerd Rohling (Cloppenburg) aus dem Jahr 1965/66. Zusammen mit den Kapellengemeinden Beverbruch, Falkenberg und Nikolausdorf bildet Garrel seit 2004 eine der ersten fusionierten Pfarreien im Offizialatsbezirk Oldenburg, die unter dem Patronat des Hl. Johannes des Täufers steht. Überlegungen zu einem verkleinernden Umbau der Kirche 2016/17 konnten nicht zur Ausführung kommen.

© Gabriel Isenberg, 2021
© Gabriel Isenberg, 2021

Orgel von G. Christian Lobback (Wedel/Holstein) aus dem Jahr 1980.


I. SCHWELLWERK (C–g³)

Gemshorn 8'

Salizional 8'

Vox coelestis 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialtera 2f.

Schwegel 2'

Quinte 1 1/3'

Mixtur 5f. 2'

Bombarde 16'

Oboe 8'

Schalmey 4'

Tremulant

Koppel III–I

II. HAUPTWERK (C–g³)

Bordun 16'

Doppelprinzipal 8'

Spillflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Zimbel 3f. 1/2'

Mixtur 6f. 1 1/3'

Trompete 8'

Koppel III–II

Koppel I–II

III. OBERWERK (C–g³)

Gedackt 8'

Quintade 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Flachflöte 2'

Terzian 2f. 1 3/5'

Oktave 1'

Scharff 4f.

Rankettregal 8'

Tremulant

PEDAL (C–f¹)

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Quinte 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Quintade 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 6f. 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Zink 4'

Koppel III–P

Koppel II–P

Koppel I–P


Elektronischer Setzer (32fach), Zungeneinzelabsteller, Crescendotritt.

Schleiflade, mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur.


Daten zur Orgelgeschichte

1874  Aufstellung der alten Orgel aus Goldenstedt (unbekannter Erbauer 1698) durch Arnold Bernhard Kröger (Goldenstedt), I+P/8.

1883  Orgelneubau durch Arnold Bernhard Kröger (Goldenstedt), II+P/15.

1936  Instandsetzung durch Carl Haupt (Osnabrück).

1966  Im Zuge der Kirchenerweiterung wird die Orgel abgebaut. In der neuen Kirche wird zunächst eine Wurlitzer-Elektronenorgel aufgestellt.

1980  Orgelneubau durch G. Christian Lobback (Wedel/Holstein), III+P/42.

1993  Generalreinigung und Erweiterung des Setzers durch G. Christian Lobback (Neuendeich).



Diskographie

Das Orgelportrait (IV): Die Lobback-Orgel in der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Garrel bei Cloppenburg

Werner Haselier spielt Charles-Marie Widor: Symphonie Nr. 4 in F op. 13 Nr. 4

LP: Psallite 246/221 080 PET (1983)


Orgelpunkte

Werner Haselier spielt Orgelmusik von Joh. Seb. Bach (BWV 769), Marcel Dupré (op. 20) und Max Reger (op. 60).

LP/CD: Musikproduktion Dabringhaus und Grimm, LP: MDG E 1047 / CD: MDG 0047-2 (1980)

   Hörbeispiel (Track 2)


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

D-49681 Garrel, Kirchstraße 1

Quellen und Literatur:

W. Schlepphorst: Der Orgelbau im westlichen Niedersachsen, 1975

F. Schild: Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln im Gebiet der Kath. Kirche im Oldenburger Land, 2011 (unveröff.)

Orgelsachverständigen-Unterlagen des BMO Vechta

Letzte Änderung: 03.02.2021.