Orgeln im Oldenburger Land

Vechta, Klosterkirche

© Gabriel Isenberg, 2021
© Gabriel Isenberg, 2021

Orgel von Gerald Woehl (Marburg) aus dem Jahr 2014.

I. Hauptwerk (C–a³)

Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Bordun 8'

Quinte 5 1/3'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Flauto traverso 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Terz 1 3/5'

Sesquialtera 2f.

Cornet 3f.

Mixtur 4-6f. 2'

Trompete 16'

Trompete 8'

Tremulant

Koppel II–I

Subkoppel in I

Subkoppel II–I

II. Schwellwerk (C–a³)

Quintadena 16'

Viola 8'

Unda maris 8'

Konzertflöte 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Principal 4'

Viola alta 4'

Flauto douce 4'

Quint-Nasard 2 2/3'

Octave 2'

Violine 2'

Terzflöte 1 3/5'

Sesquialtera 2f.

Mixtur 4-5f.

Fagott 16'

Horn 8'

Cantus 4'

Oboe 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Subkoppel in II

Pedal (C–f¹)

Groß Bordun 32'

Principal 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Gedacktbaß 16'

Quinte 10 2/3'

Octave 8'

Cello 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Posaune 16'

Baßtrompete 8'

Fagott 16'

Fagott 8'

Cantus 4'

Koppel II–P

Koppel I–P

Superkoppel II–P


Elektronische Setzeranlage mit Sequenzern, abschließbar und USB-Port, frei programmierbare Crescendowalze mit Absteller, Umstellung auf klassischen (lebendigen) Wind („Klassischer Wind an“), Öffnen oder Schließen der Abdeckung des II. Manualwerks für Veränderung der Schwellwirkung („Oberwerk an“).

Schleiflade, mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur.

Daten zur Orgelgeschichte

1697  Orgelneubau durch einen unbekannten Orgelbauer.

1770  Orgelneubau durch Johann Gottlieb Müller (Osnabrück), II+P/31.

1812  Im Rahmen der Säkularisation kommen Teile der Müller-Orgel nach Löningen, wo das Gehäuse bis heute erhalten ist.

1818  Orgelneubau durch Anton Franz Schmid (Quakenbrück), I+aP/11.

1909  Orgelneubau durch Johann Martin Schmid (Oldenburg), II+P/12.

1958  Orgelneubau durch Herbert Kruse (Lohne), II+P/21.

2014  Orgelneubau durch Gerald Woehl (Marburg), II+/52 mit zahlreichen Transmissionen und Auszügen (37 Pfeifenreihen).

Truhenorgel

Orgel von Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven) aus dem Jahr 1991, seit 2006 in Vechta.

Manual (C–f³)

Gedackt 8'

Flöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'


Schleiflade, mechanisch. Transponiervorrichtung.

Daten zur Orgelgeschichte

1991  Orgelneubau durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven) im Auftrag des Oberkirchenrats der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg, I/4.

2006  Aufstellung in der Klosterkirche Vechta.

Stand: 05.02.2020