Orgeln im Oldenburger Land

Steinfeld, St. Johannes s. t. decoll

Orgel von Anton Feith (Paderborn) aus dem Jahr 1930, restauriert 2006/07 durch die Fa. Westfälischer Orgelbau Siegfried Sauer (Höxter).

I. Manual (C–g³)

Bordun 16'

Prinzipal 8' (Prospekt)

Lieblich Gedackt 8'

Gamba 8'

Quinte 5 1/3'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Blockflöte 4'

Oktave 2'

Nachthorn 2'

Sesquialtera 2f. 2 2/3'

Mixtur 3f. 2 2/3'

Krummhorn 8'

Oboe 8'

Koppel II–I

Subkoppel II–I

Superkoppel II–I

Superkoppel in I

II. Manual (C–g³)

Quintatön 16'
Geigenprinzipal 8'
Aeoline 8'
Vox coelestis 8'
Tibia 8'
Hohlflöte 8'

Konzertflöte 4'
Quintflöte 2 2/3'

Terzflöte 1 3/5'
Flötencornett 8' *

Mixtur 4f. 2 2/3'

Klarinette 8'
Trompete 8'
Clairon 4'

Tremulant (ganzes Werk)

 

 

* Sammelzug

Pedal (C–f¹)

Violon 16' (Prospekt)

Subbass 16'

Zartbass 16' (Windabschw.)

Cello 8'

Flötbass 8'

Prinzipal 4'

Prinzipal 2' (Transm.)

Posaune 16'

Koppel II–P

Koppel I–P


Elektronische Setzeranlage mit Sequenzern, Registercrescendo, Tutti, Jalousieschweller für das gesamte Werk (außer Prospektregister).

Kegellade, elektropneumatische Traktur.

Daten zur Orgelgeschichte

1708  Orgelneubau durch Hinrich Klausing (Herford), I+aP/9.

1723  Renovierung durch einen unbekannten Orgelbauer.

1823  Instandsetzung durch Anton Franz Schmid (Quakenbrück).

1871  Orgelneubau durch J. B. Kröger & Söhne (Goldenstedt), II+P/21.

1930  Orgelneubau durch Anton Feith (Paderborn), II+P/36.

1992  Renovierung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).

1999  Reparatur durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).

2006/07  Restaurierung durch die Fa. Westfälischer Orgel Siegfried Sauer (Höxter), Neukonzeption des Spieltischs mit Elektrifizierung der Trakturen.

2009  Rückführung der Disposition des II. Manuals auf den Ursprungszustand durch die Fa. Westfälischer Orgel Siegfried Sauer (Höxter).

Stand: 03.02.2020