Orgel von Orgelbau Johannes Klais (Bonn) aus dem Jahr 1952.
I. MANUAL (C–g³)
Principal 8'
Liebl. Gedackt 8'
Spitzflöte 4'
Gemsquinte 2 2/3'
Oktave 2'
Mixtur 4-6f. 1 1/3'
Schalmey 8'
Koppel II–I
Subkoppel II–I
II. MANUAL (C–g³)
Rohrflöte 8'
Gemshorn 8'
Principal 4'
Quintadena 4'
Waldflöte 2'
Sesquialtera 2f.
Scharff 3-4f.
Tremulant
PEDAL (C–f¹)
Subbass 16'
Principalbass 8'
Gedacktbass 8' (Auszug)
Choralbass 4' (Auszug)
Flachflöte 2' (Auszug)
Fagott 16' (cº–f¹ Transm.)
Koppel II–P
Koppel I–P
Zwei freie Kombinationen, eine freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Einzelabsteller.
Kegellade, elektro-pneumatisch.
1952 Orgelneubau durch Orgelbau Johannes Klais (Bonn) als Opus 1036, II+P/20.
1972 Bau eine neuen Orgelgehäuses durch die Tischlerei Wingbermühle (Cloppenburg) und Reinigung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).
1990 Reparatur der Windladen durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).
1992 Renovierung durch Alfred Führer (Wilhelmshaven).
2005 Reparatur durch Johann Dieter Poll (Cäciiengroden). In den Folgejahren Pflege durch Stefan Peters (Glandorf).
2017 Gründung eines Orgelbauvereins zum Bau einer neuen Orgel durch die Fa. Hermann Eule Orgelbau (Bautzen), II+P/28.
Stand: 25.01.2020