Orgel von Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven) aus dem Jahr 1964.
I. RÜCKPOSITIV (C–g³)
Rohrgedackt 8'
Principal 4'
Blockflöte 4'
Flachflöte 2'
Quinte 1 1/3'
Sesquialter 2f.
Mixtur 4f. 1'
Dulcian 16'
Krummhorn 8'
Tremulant
II. HAUPTWERK (C–g³)
Principal 8'
Gemshorn 8'
Octave 4'
Rohrflöte 4'
Quinte 2 2/3'
Octave 2'
Mixtur 6–8f. 1 1/3'
Trompete 16'
Trompete 8'
Koppel III–II
Koppel I–II
III. SCHWELLWERK (C–g³)
Bleigedackt 8'
Gamba 8'
Schwebung 8'
Fugara 4'
Flûte Octavin 2'
Sesquialter 2f.
Mixtur 4–6f. 2'
Bombarde 16'
Oboe 8'
Schalmey 4'
Tremulant
PEDAL (C–f¹)
Principal 16'
Subbaß 16'
Quintbaß 10 2/3'
Octave 8'
Gedackt 8'
Octave 4'
Nachthorn 2'
Mixtur 5f. 2'
Posaune 16'
Trompete 8'
Trompete 4'
Koppel III–P
Koppel II–P
Koppel I–P
Elektronische Setzeranlage mit Sequenzern, Zungen ab.
Schleiflade, mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur.
1414 Eine Orgel ist vorhanden.
um 1660 Orgelneubau durch einen unbekannten Orgelbauer.
1748/50 Versetzung auf die Westempore durch den Rektor Caesar.
1817 Orgelneubau durch Gerhard Janssen Schmid (Oldenburg), II+P/23.
1837 Renovierung durch Johann Bernhard Kröger (Goldenstedt).
1895 Orgelneubau durch Bernhard Joseph Kröger (Vechta), II+P/31.
1931 Orgelneubau durch Franz Breil (Dorsten), II+P/34.
1964 Orgelneubau durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven), III+P/39. Die alte Breil-Orgel kommt nach Brockdorf.
1973 Reinigung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).
1975 Umdisponierung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).
1990 Umbau zur besseren Klangabstrahlung von Haupt- und Schwellwerk durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).
1998 Reparatur der Prospektpfeifen durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).
2004 Reparatur durch Johannes Dieter Poll (Cäciliengroden).
2018/19 Reinigung, Umdisponierung und Einbau einer neuen Setzeranlage durch Harm Dieder Kirschner (Stapelmoor).
Orgel von Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven) aus dem Jahr 1985.
I. Manual (C–f³)
Holzprincipal 4'
Holzflöte 2'
Oktav 1'
Regal 8'
Koppel II–I (Schiebekoppel)
II. Manual (C–f³)
Gedackt 8'
Pedal (C–d¹)
Koppel II–P
Koppel I–P
Schleiflade, mechanisch.
1985 Orgelneubau durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven), II+P/5.
1996 Reinigung und Einbau der Oktav 1' anstelle einer Mixtur durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).
2000 Reinigung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).
2019 Reinigung und Neupositionierung im rechten Seitenschiff.
Letzte Änderung: 05.02.2020