Middoge

Ev.-luth. Kirche


Bildquelle unbekannt
Bildquelle unbekannt

Kirchengebäude

Die aus dem späten 15. Jahrhundert stammende Backsteinkirche wurde 1912 erneuert;  Westwand und Westturm stammen aus der Zeit um 1800. Seit dem 01.01.2023 gehört Middoge zusammen mit Hohenkirchen, Oldorf, Pakens-Hooksiel, St. Joost-Wüppels, Tettens und Waddewarden-Westrum zur Ev.-luth. Kirchengemeinde Wangerland.

 

Orgel

Die Orgel ist ein Werk von Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven) aus dem Jahr 1960 und steht im Gehäuse der Rohlfs-Orgel von 1840.


MANUAL (C–f³)

Gedackt 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Flachflöte 2'

Mixtur 3f. 1'

PEDAL (C–f¹)

Subbass 16'

Pedalkoppel


Mechanische Schleiflade.


Daten zur Orgelgeschichte

1827: In der Kirche steht eine Orgel aus dem Nachlass des Schullehrers Johann Christian Carstens zur Versteigerung bereit.

1837: Anlässlich der Kirchenvisatition wird der Wunsch geäußert, den Bau einer Orgel zu fördern; es ist keine Orgel vorhanden.

1840: Orgelneubau durch Arnold Rohlfs (Esens), I+aP/7.

1926: Orgelneubau im historischen Gehäuse durch Gebr. Rohlfing (Osnabrück), I+P/6.

1960: Orgelneubau im historischen Gehäuse durch Alfred Führer (Wilhelmshaven), I+P/7.

1973: Reinigung und Überholung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).

1992: Reinigung und Überholung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).

2014/15: Reinigung, Generalüberholung, Schimmelbehandlung und Registeraustausch durch Martin Wurm (Wilhelmshaven).

Quellen und Literatur: Jeversches Wochenblatt 01.04.1827 und 27.04.1926 ⋄ W. Kaufmann: Die Orgeln des alten Herzogtums Oldenburg ⋄ F. Schild: Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, 2008 ⋄ Letzte Änderung: 07.10.2025.