Lemwerder

Ev.-luth. Kapelle am Deich


© Dennis Wubs, 2011 (mit freundlicher Genehmigung)
© Dennis Wubs, 2011 (mit freundlicher Genehmigung)

Kirchengebäude

Die vermutlich aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammende Kirche (oder ihr Vorgängerbau) soll die ehemalige Burgkapelle der Grafen von Versfleth gewesen sein. Zu den Einrichtungsgegenständen gehört die Kanzel von 1586. Eine grundlegende Sanierung der Kapelle erfolgte 1972/75. Sie gehört zur ev.-luth. Kirchengemeinde Altenesch/Bardewisch.

 

Orgel

Die Orgel ist ein Werk des Orgelbauers Claus Sebastian (Geesthacht) aus dem Jahr 1997 im historisierenden Gehäuse; sie wurde am 14. Juni 1997 eingeweiht.


MANUAL (C–g³)

Gedackt 8' B/D

Principal 4' B/D

Blockflöte 4' B/D

Quinte 2 2/3' B/D

Terz 1 3/5' B/D

Hohlflöte 2' B/D

Mixtur 4f. 2' B/D

PEDAL (C–f¹)

Subbass 16'

Pedalkoppel


Mechanische Schleiflade. B/D-Teilung bei aº/bº.


Daten zur Orgelgeschichte

1807: Ein Positiv mit 6 Registern ohne Pedal ist vorhanden.

1878: Orgelneubau durch Johann Clausen Schmid („Schmid II“), I+aP/4. Übertragung der alten Orgel durch Schmid in die Volksschule Lemwerder.

1939/48: Orgelneubau (mit Unterbrechung während der Kriegszeit) durch Alfred Führer (Wilhelmshaven), II+P/8.

1997: Orgelneubau durch Claus Sebastian (Geesthacht), I+P/8.

Quellen und Literatur: F. Schild: Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, 2008 ⋄ Frdl. Mitteilung von Tobias Schmidt, ev.-luth. Kirchengemeinde Altenesch, nach den Akten im Archiv der Kirchengemeinde ⋄ Nachrichten für Stadt und Land Nr. 133, 09.11.1878, [S. 2] ⋄ Letzte Änderung: 02.10.2025.