Die St.-Johannes-Kirche im Oldenburger Stadtteil Kreyenbrück entstand zusammen mit dem Gemeindezentrum in den Jahren 1958/60. Die Kirche ist ein rechteckiger Betonbau mit rotem Ziegelmauerwerk, der Glockenturm steht frei an der Seite zur Straße hin. Die Kirche gehört zur ev.-luth. Kirchengemeinde Osternburg.
Orgel von Alfred Führer (Wilhelmshaven) aus dem Jahr 1962.
I. RÜCKPOSITIV (C–g³)
Bleigedackt 8'
Quintade 8'
Principal 4'
Rohrflöte 4'
Waldflöte 2'
Partialton 3f. 3 1/5' + 2 2/7' + 1 5/11'
Quinte 1 1/3'
Scharf 4f. 1'
Dulcian 8'
Tremulant
II. HAUPTWERK (C–g³)
Quintade 16'
Principal 8'
Rohrflöte 8'
Oktav 4'
Spitzflöte 4'
Nasat 2 2/3'
Oktav 2'
Mixtur 4-6f. 1 1/3'
Span. Trompete 8'
Koppel III–II
Koppel I–II
III. BRUSTWERK (C–g³)
(schwellbar)
Holzgedackt 8'
Blockflöte 4'
Principal 2'
Tertian 2f.
Oktav 1'
Zimbel 3f. 1/3'
Regal 8'
Tremulant
PEDAL (C–f¹)
Subbaß 16'
Oktavbaß 8'
Gedacktbaß 8'
Oktav 4'
Nachthorn 2'
Rauschpfeife 4f. 2 2/3'
Posaune 16'
Trompete 8'
Koppel III–P
Koppel II–P
Koppel I–P
Fünf Setzerkombinationen nach dem Vorwahlsystem Führer.
Schleifladen mit mechanischer Spieltraktur und elektrischer Registertraktur.
1962 Orgelneubau durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven), III+P/33.
1977 Reinigung und Überholung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).
1989 Erneuerung der Schleifenzugmotoren durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).
2006 Reinigung und Überholung durch Heiko Lorenz (Wilhelmshaven).
D-26133 Oldenburg / Kreyenbrück, Pasteurstraße
Quellen und Literatur:
F. Schild: Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, 2008
Letzte Änderung: 15.02.2021.