In der romanischen Kirche aus dem 13. Jahrhundert wurden Teile eines noch älteren Chores aus dem 12. Jahrhundert einbezogen. Nach einem Brand 1493 wurde die Kirche erneuert und erweitert. 1862 wurde ein Durchbruch zwischen Turm und Kirchenschiff geschaffen.
In der Kirche steht eine Orgel von der Firma Detlef Kleuker (Brackwede) aus dem Jahr 1976.
I. HAUPTWERK (C–g³)
Principal 8'
Rohrflöte 8'
Oktave 4'
Gemshorn 4'
Schwegel 2'
Mixtur 4f.
Koppel II–I
II. BRUSTWERK (C–g³)
Gedackt 8'
Hohlflöte 4'
Principal 2'
Glöcklein 1'
Sesquialtera 2f.
Regal 8'
Tremulant
PEDAL (C–f¹)
Subbass 16'
Spitzoktave 8'
Choralbass 4'
Fagott 16'
Koppel II–P
Koppel I–P
Mechanische Schleiflade.
1744: Erwähnung einer neuen Orgel, möglicherweise ein Neubau von Eilert Köhler (Oldenburg), II+aP/12.
1862: Orgelneubau durch Wilhelm Boden (Halberstadt), zuvor stand die Orgel als Interimsinstrument in Groß-Wanzleben, II+P/14.
1934: Orgelneubau durch Furtwängler & Hammer (Hannover), II+P/13+2.
1976: Orgelneubau durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven), II+P/16.
1995: Neuintonation des Fagott 16' durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).
1998: Reinigung und Generalüberholung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).
Quellen und Literatur: W. Kaufmann: Die Orgeln des alten Herzogtums Oldenburg, 1962 ⋄ F. Schild: Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, 2008 ⋄ Letzte Änderung: 02.10.2025.