Die 1614–19 erbaute Barockkirche wurde 1789 durch einen neuen Kirchbau ersetzt. Bei einer Erweiterung 1908 wurde der Altarraum angebaut und der Turm erhöht. Neugestaltungen des Innenraums erfolgten 1967 und 2020.
Die 1957 von Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven) erbaute Orgel wurde 1968 mit neuem Gehäuse in der umgebauten Kirche wieder aufgestellt. Dispositionsänderungen und Erweiterungen erfolgten 1987 durch Orgelbau Führer und 2001 durch Winold van der Putten (Winschoten). Die Orgel ist rein mechanisch.
I. RÜCKPOSITIV (C–g³)
Gedackt 8'
Flûte traversière 8'
Principal 4'
Nachthorn 4'
Nasat 2 2/3'
Waldflöte 2'
Terz 1 3/5'
Quinte 1 1/3'
Scharff 4f.
Cromorne 8'
Tremulant
II. HAUPTWERK (C–g³)
Quintade 16'
Principal 8'
Rohrflöte 8'
Oktave 4'
Gedacktflöte 4'
Quinte 2 2/3' / Cornett 3f.
Oktave 2'
Mixtur 4–6f.
Trompete 8'
Koppel III–II
Koppel I–II
III. SCHWELLWERK (C–g³)
Gedackt 8'
Viole de Gambe 8'
Voix Céleste 8'
Rohrflöte 4'
Oktave 2'
Tertian 2f.
Oktave 1'
Zimbel 3f.
Basson-Hautbois 8'
Regal 8'
Tremulant
PEDAL (C–f¹)
Principalbass 16'
Subbass 16'
Oktavbass 8'
Gedacktbass 8'
Choralbass 4'
Nachthorn 2'
Rauschpfeife 4f.
Posaune 16'
Trompete 8'
Trompete 4'
Koppel III–P
Koppel II–P
Koppel I–P
Mechanische Schleiflade.
1618: Orgelneubau, vermutlich durch Christian Bockelmann (Lüneburg).
1711: Erweiterung um ein Brustwerk und ein selbständiges Pedal durch Arp Schnitger (Hamburg), II+P/22.
1789: Übertragung der Orgel in die neuen Kirche durch Johann Hinrich Klapmeyer (Oldenburg), II+P/23.
1881: Orgelneubau durch Johann Claussen Schmid [II] (Oldenburg), II+P/20.
1908: Orgelneubau durch Faber & Greve (Salzhemmendorf), Multiplexsystem.
1957: Orgelneubau durch Alfred Führer (Wilhelmshaven), III+P/31.
1968: Wiederaufbau der Orgel in der umgebauten Kirche durch Alfred Führer (Wilhelmshaven), neues Gehäuse und elektrische Registersteuerung, Disposition unverändert.
1987: Umbau durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven), Trakturen wieder rein mechanisch, III+P/32.
2001: Erweiterung um sieben Register mit Ergänzung der beiden äußeren Gehäusetürme durch Winold van der Putten (Winschoten), III+P/39.
Quellen und Literatur: W. Kaufmann: Die Orgeln des alten Herzogtums Oldenburg, 1962 ⋄ F. Schild: Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, 2008 ⋄ Letzte Änderung: 06.10.2025.
1999 wurde eine 1992 von Winold van der Putten und Berend Veger (Winschoten) erbaute Truhenorgel angeschafft, die zurzeit im Gemeindehaus aufgestellt ist.
MANUAL (C–f³)
Prestant 8' D (ab c¹)
Holpijp 8' B/D
Fluit 4' B/D
Transponiervorrichtung