Barßel

kath. St. Cosmas und Damian


© Gabriel Isenberg, 2020
© Gabriel Isenberg, 2020

Kirchengebäude

Das Kirchspiel Barßel wird um 1330 erstmals urkundlich erwähnt, nur wenig später dürften auch die Grundmauern der alten Barßeler Kirche errichtet worden sein, die in den folgenden Jahrhunderten immer wieder erneuert und erweitert wurde. Seit 1658 sind die Heiligen Cosmas und Damian Patrone der Kirche. Die heutige, klassizistisch-neuromanische Kirche wurde 1852/54 nach Plänen des Architekten Joseph Niehaus (Haselünne) erbaut. Der gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gesprengte Turm von 1724/26 wurde durch einen Neubau nach alten Plänen 1954 ersetzt. 1995 erfolgte eine umfangreiche Renovierung und Neugestaltung des Kirchenraums. Seit 2006 gehört Barßel als Pfarrkirche zur fusionierten Pfarrei St. Ansgar.

 

Orgel

Die heutige Orgel baute Alfred Führer (Wilhelmshaven) im Jahr 1963.


I. HAUPTWERK (C–f³)

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Nasat 2 2/3'

Flachflöte 2'

Mixtur 4f. 1 1/3'

Trompete 8'

Koppel II–I

II. BRUSTWERK (C–f³)

(schwellbar)

Gedackt 8'

Dulzflöte 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Blockflöte 2'

Terzian 2f. 1 1/3' (rep. b cº)

Oktav 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

PEDAL (C–f¹)

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Quintade 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 3f. 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Koppel II–P

Koppel I–P


Drei freie Kombinationen.

Schleiflade, mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur.


Daten zur Orgelgeschichte

1702: Bau der ersten Orgel durch Mauritz Hermann Böntrup (Vreden), I+aP/11.

1738: Umbau durch Christoph Dietrich Beckmann (Haselünne).

1777: Orgelneubau durch Hinrich Just Müller (Wittmund), II+aP/17.

1854: Umbau und Aufstellung der Orgel in der neuen Kirche durch Johann Bernhard Kröger & Sohn (Goldenstedt), II+P/22.

1938: Orgelneubau durch Anton Feith (Paderborn), II+P/28.

1945: Zerstörung der Orgel durch Sprengung des Turmes.

1948: Aufstellung einer Notorgel mit 8 Registern durch Heinrich Rohlfing (Osnabrück).

1963: Orgelneubau durch Alfred Führer (Wilhelmshaven), II+P/24.

1978: Reinigung und Überholung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).

1996: Reinigung und Renovierung (Einbau neuer Schleifenzugmotoren) durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).

2002: Reparatur der Windladenbälge durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).

2020: Reinigung und Generalüberholung durch Willehard Schomberg (Friesoythe-Kamperfehn).



Adresse: D-26676 Barßel, Lange Str. 19

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Quellen und Literatur:

W. Schlepphorst: Der Orgelbau im westlichen Niedersachsen, 1975

F. Schild: Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln im Gebiet der Kath. Kirche im Oldenburger Land, 2011 (unveröff.)

Orgelsachverständigen-Unterlagen des BMO Vechta

Letzte Änderung: 07.03.2021.